Beschreibung
Die Zeitschrift „CulturaLatina & Österreichische Kultur“ dient dazu die iberoamerikanische Kultur näher zu bringen, wie auch an der spanischen Sprache interessierten Personen einen außergewöhnlichen Lesestoff zu liefern. Ebenso ist unser Magazin von großem Interesse für in Österreich lebende Menschen mit spanischer Muttersprache, somit können sie auch die österreichische Kultur und die deutsche Sprache verstehen.
Mit unserer Zeitschrift fördern wir kulturelle Vielfalt, Sprachbildung und Integration und Menschen einander näher zu bringen!
Das Magazin ist ein Projekt zur Integration, Bildung und Kultur, produziert von Lateinamerikanern und Österreichern in Österreich.
Inhalt
Editorial CulturaLatina 15
Kultur und Identität
2020 geht bereits zu Ende. Das Jahr, in dem wir lernen mussten, mit uns selbst in der Quarantäne zu leben. Eine Zeit ohne Zugang zu Kultur (nur digital). Diese Isolierung zu bewältigen und die anderen Einschränkungen (kein Kaffee mit Freunden, kein Theater, kein Kino, kein Essen in Restaurants, keine Ausstellungen und Konzerte, etc) haben sich als schwierige Aufgabe herausgestellt. Es ist eine Herausforderung, die jeder von uns bestmöglich bewältigen muss, immer auf der Suche nach vorne, um das Jahr 2020 als Erfahrung des Lebens zu verabschieden.
In diesem Sinne organisierten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern den ersten Rezeptwettbewerb „CocinaLatina“ als Anreiz für Menschen zu Hause, ihre Kreativität auf die Probe zu stellen und Identität und kulturelle Vielfalt zu fördern, sowie als kreative Aktivität in der Quarantäne.
Haben Sie jemals gedacht, dass wir mit der Zubereitung von Speisen unsere Kultur wiederbeleben?
Die kulinarische Welt und die Zubereitung ihrer Gerichte ist ein Raum, um Identität und Vielfalt zu erleben. Die Globalisierung hat bei den Menschen bewirkt, dies zu vergessen, aber wir alle tragen in unseren Erinnerungen und Genen die Kultur, die uns aufwachsen sah. Wenn wir kochen, beleben wir diese Kultur wieder und selbst wenn unsere TeilnehmerInnen von anderen Rezepten inspiriert sind, kreieren sie und bringen einen Teil ihrer Traditionen ein.
Die Suche nach einer Identität ist ein Thema, das Vladimir Vertlib auf den Seiten 18-21 erklärt. Er sagt: „Ob wir Migrationshintergrund haben oder nicht, wir spielen alle Rollen und gleichzeitig vertreten wir verschiedene Rollen in der Gesellschaft.“
Wenn wir unsere kulturelle Identität verstehen können, dann können wir tolerant handeln. Ein Aufruf dazu wird von Papst Franziskus mit dem Dokumentarfilm FRANCESCO von Regisseur Jewgeni Afinejewski, gemacht. (Seiten 36-39).
Um tiefer in unsere Kultur und Identität einzutauchen, präsentieren wir die Geschichte von JOSE GAOS (Seiten 42-28), einem Genie, das mit seinen Übersetzungen Brücken zwischen deutscher und hispanoamerikaner Kultur schuf. Wenn wir heutzutage über Philosophie sprechen, verwenden wir spanische Ausdrücke, die Gaos den deutschen Wörtern gab.
Liebe LeserInnen, denken Sie daran, den Moment zu leben. Dieses Leben ist nur ein Spaziergang.
Maria Elena Taramona de Rodriguez, Direktorin.
❦
Auch in dieser Ausgabe:
• Bolivien schließt ein dunkles Kapitel.
• Der COVID-19-Effekt in den neuen städtischen Vorschlägen des 21. Jahrhunderts.
• Ivonne Elizabeth Ventura Rosales: Mexikanische Physikerin glänzt in Österreich.
• Serie El Penacho vuelve Teil IV: „Wir sind gekommen, um den Penacho zurückzuholen“. Theaterstück von Guillermo Schmidhuber „Der Raub des Penacho von Moctezuma“.
• Der Grat zwischen dem Verschwinden und der Bewahrung des NÁHUATL.
• Spanisch sprechende lateinamerikanische Länder und ihre wichtigsten indigenen Sprachen.
• Pablo Boggiano, director argentino y músico versátil habla sobre su CD BENZECRY, en donde integra elementos musicales de casi toda Latinoamérica.
• Liebesgrüße aus Wien an die klassische und lateinamerikanische Musik. Die renommierte dominikanische Cellistin Nicole Peña-Comas und der junge chilenische Pianist Hugo Llanos Campos präsentieren ihr neues Album „El canto del cisne negro“, eine Zusammenstellung lateinamerikanischer Stücke mit Wurzeln in der klassischen Musik.
• Hast du Musiktalent und brauchst einen Schubs? Triff MICA!
• Siegerrezept: Rindfleischsalpicón (Salpicón de Res). Interview mit der Gewinnerin Georgina Valderrama Escudero.
• Kochrezept von Casa México: Nachos.
• Spanischstunde des Österreichischen Lateinamerika-Instituts (LAI) #3 ♣
Technische Daten:
72 Seiten, vollfarbig, mit Klebebindung, A4-Format.
Bestellen Sie jetzt Ihre Zeitschrift CulturaLatina!
Und spüren Sie “La pasión de vivir en español” („Die Leidenschaft, auf Spanisch zu leben“).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.