Beschreibung
Die Zeitschrift „CulturaLatina & Österreichische Kultur“ dient dazu die iberoamerikanische Kultur näher zu bringen, wie auch an der spanischen Sprache interessierten Personen einen außergewöhnlichen Lesestoff zu liefern. Ebenso ist unser Magazin von großem Interesse für in Österreich lebende Menschen mit spanischer Muttersprache, somit können sie auch die österreichische Kultur und die deutsche Sprache verstehen.
Mit unserer Zeitschrift fördern wir kulturelle Vielfalt, Sprachbildung und Integration und Menschen einander näher zu bringen!
Das Magazin ist ein Projekt zur Integration, Bildung und Kultur, produziert von Lateinamerikanern und Österreichern in Österreich.
Inhalt
Editorial CulturaLatina 16
Rückgabe des Respekts
Wir leben zwischen Ungerechtigkeiten und Beschwerden. Wir glauben, dass eines Tages die Gesetze geregelt werden und Gerechtigkeit herrschen wird. Mehr als 2000 Jahre waren für die Menschheit nicht genug, um die Kluft zwischen den am wenigsten und am meisten Begünstigten weiter zu vergrößern. Unschuldig und schuldig gibt es nicht, es gibt nur Opfer von Opfern. In allen Bereichen gibt es Beschwerden, kulturelle, politische,
ökologische usw. Aber es ist nicht so, dass sich Menschen gerne beschweren. (Nur, der Wiener). Wir müssen sagen, was für uns fair ist, das Richtige fordern und damit die Bürgerrechte fördern, um eine ausgeglichenere Welt zu schaffen.
Denken wir daran, dass Gottes Gnade gleichmäßig auf alle seine Kinder verteilt wurde.
Die Frage ist, warum einige in Elend, Not und Krieg geraten sind. Der Respekt zwischen den Bürgern, unabhängig von ihrer Nationalität, ist wichtig, um zusammenleben zu können. Im heutigen globalen Zeitalter hat sich das Zusammenleben zu einem weltweit vernetzten Phänomen entwickelt. Es gibt keine Geheimnisse, jeder weiß alles. Einige spekulieren und stellen die Informationen falsch dar. Andere Arten von Problemen kommen.
„El Penacho ¿Vuelve? – Teil III“ zeigt eine spannende Geschichte: Khadija von Zinnenburg Carroll, Professorin für globale Kunstgeschichte, stellt fest, dass vor 18 Generationen ihre Vorfahren in Österreich den Penacho besaßen, ein Juwel des mexikanischen Kulturerbes,
derzeit im Weltmuseum Wien.
Der WWF weist in einem Bericht darauf hin, dass die Erde ihre biologische Vielfalt verliert.
Die Hauptursache: „Lebensmittelproduktion“. Dominikanermönch Frei Betto zeigt den „Genozid in Brasilien“ auf.
Ja, wir sehen hier viele Konflikte. Wir wollen uns nicht beschweren, denn das hilft überhaupt nicht. Aber wir setzen uns ein, für die Wiederherstellung unserer Menschenrechte! ❦
Auch in dieser Ausgabe:
• Geniert man sich in Salzburg für seine Juden?
• Das Protestschreiben der katholischen Bischöfe gegen die Maßnahmen Bolsonaros.
• Peru Cañete Fluss.
• Verlust der biologischen Vielfalt.
• Paula Ibáñez de Aldecoa: Ein wissenschaftliches Profil.
• Elena Poniatowska: Eine der renommiertesten Schriftstellerinnen und Journalistinnen in Mexiko.
• Yuderkys Espinosa Miñoso: América Latina es la que más está sufriendo.
• Viennale 2020
• Portada Khadija von Zinnenburg Carroll / El Penacho Vuelve: Eine Spurensche nach 18 Generationen.
• AZTEKEN: Nach Deutschland und vor Holland hält die Ausstellung in Wien.
• Karl Heinrich Brunner-Lehenstein: Erbe der Wiener Architektur in Kolumbien.
• Die verzögerte Energiewende in Mexiko und die Notwendigkeit für ein Gemeinwohl zu handeln.
• La Perica & Circuito Latino: Das Neueste der lateinamerikanischen Musik in Wien.
• “La Librería” schließt seine Pforte.
• Orendain – Tequila vom alten Schlag. Es ist die letzte Brennerei, die zu 100% in mexikanischer Hand ist und originalen Tequila produziert.
• Das Lächeln des Todes. Lateinamerikanisches Theater, um Covid-19 zu vergessen mit Carlos Manuel Delgado Betancourt, Elif Bilici und Cornelius Holzer.
• Kochrezept von Casa México: Poblano Chili-Streifen mit Käse.
• D’arepa: Venezolanischer Geschmack am Ufer der Neuen Donau.
• Festival Chilenidades 2020
• Spanischstunde des Österreichischen Lateinamerika-Instituts (LAI) #2. ♣
Technische Daten:
64 Seiten, vollfarbig, mit Klebebindung, A4-Format.
Bestellen Sie jetzt Ihre Zeitschrift CulturaLatina!
Und spüren Sie „La pasión de vivir en español“ („Die Leidenschaft, auf Spanisch zu leben“).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.